DRUCKDATEN
Unsere Experten sind für Sie da
Sie möchten etwas drucken lassen, sind sich aber unsicher, ob Ihre
Druckdaten in Ordnung sind und Ihr Layout verwendbar ist?
Gerne prüfen wir Ihre Daten oder wandeln diese für den Druck um.
Wichtig für ein gutes Druckergebnis
Liebe Kunden, bitte bereiten Sie Ihre Druckdaten nach den
hier beschriebenen Vorgaben auf.
Wenn diese nicht eingehalten wurden, können wir leider keine Haftung für das
Druckergebnis übernehmen.
1. Mögliche Dateiformate
Ihre Druckdaten benötigen wir im PDF-, TIF- oder JPG-Format. Diese bitte in
chronologischer Reihenfolge anliefern beginnend mit der Titelseite (1, 2, 3, 4
usw.).
2. Daten aus Bildbearbeitungsprogrammen
Daten, die in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop erstellt wurden,
benötigen wir als TIF- oder JPG-Datei. Für diese Daten gilt außerdem:
- auf Hintergrundebene reduzieren
- keine Alpha-Kanäle
- keine Freistellungspfade
TIF-Dateien
- auf Hintergrundebene reduzieren
- keine Alpha-Kanäle
- keine Freistellungspfade
- ohne Komprimierung speichern,
Pixelanordnung Interleaved
JPG-Dateien
- nur Standard JPG-Format verwenden,
z.B. kein JPG 2000 - mit maximaler Qualität und Baseline
(Standard) speichern
PDF-Dateien
Sie haben die Möglichkeit sowohl einseitige als auch mehrseitige PDF-Datei
hochzuladen.
Für unsere Magazine mit Rückendrahtheftung mit Einklappseite können Sie
mehrseitige Dateien anliefern, allerdings benötigen wir hier ein PDF für den
Umschlag und ein weiteres PDF für den Innenteil, da der Umschlag bei diesem
Produkt ein anderes Format hat als der Innenteil.
Beachten Sie jedoch, dass Sie für folgende Produkte keine mehrseitige PDF-Datei
senden können:
- Visitenkarten und Postkarten im Set
- Produkte mit einfarbiger Rückseite
4/1-farbig
- Produkte mit Sonderfarbe 2/1-farbig
- Produkte mit Heißfolienflachprägung,
partiellem UV-Lack, Relieflack
- Mehrseitige Kalender
- Mailings Postkarten
PDF-Daten müssen dem PDF/X-3:2002 Standard entsprechen. Bitte beachten Sie
folgende Vorgaben:
- PDF-Version muss 1.3 sein
- keine Transparenzen
- Die Transparenzreduzierung muss so
gewählt werden, dass Texte und Vektoren nicht in Bilddaten konvertiert
werden.
(Vorgabe: hohe Qualität/Auflösung; Die Bezeichnung kann von Software zu
Software variieren.)
- keine gefärbten
Musterzellen/Kachelmuster
- keine Kommentare oder Formularfelder
- keine Verschlüsselungen (z.B.
Kennwortschutz)
- keine OPI-Kommentare
- keine Transferkurven
- Geben Sie ein Output-Intent an
Zusätzlich zu den Bedingungen des PDF/X-3:2002 Standards gilt:
- Alle Schriften müssen in Pfade
konvertiert werden.
- keine Ebenen
- keine Drehungen in den PDF-Seiten
anlegen
Bitte beachten Sie, dass bei Bekleidung und Baumwolltaschen PDF/X-4 als Standard
vorausgesetzt wird und folgende Vorgaben gelten:
- keine gefärbten
Musterzellen/Kachelmuster
- keine Kommentare oder Formularfelder
- keine Verschlüsselungen (z.B.
Kennwortschutz)
- keine OPI-Kommentare
- keine Transferkurven
- Geben Sie ein Output-Intent an
3. Datenformat/Beschnitt
- Bitte legen Sie Ihre Druckdaten wie im
Datenblatt des jeweiligen Produkts beschrieben an.
- Da alle Daten zentriert platziert
werden, muss das Motiv ebenfalls immer mittig auf der Seite stehen.
- Eine im PDF angelegte TrimBox
(Endformatrahmen) wird bei der Platzierung berücksichtigt und im gleichen
Sinne mittig platziert.
- Halten Sie die in den Datenblättern
angegebenen Sicherheitsabstände bei allen Produkten ein.
- Wenn Sie Rahmen oder Outlines um Ihr
Motiv anlegen möchten, müssen diese eine Mindeststärke von 4 mm vom Rand des
Datenformats aufweisen. - Bitte legen Sie keine Falz-, Schneide-
oder Passermarken innerhalb des Datenformats an.
4. Auflösung
- großformatige Produkte (DIN A2 und
größer): 100 bis 150 dpi
- Planen im Wunschformat ab 4 m: 1000
dpi – 1500 dpi
- Haftfolie/Klebefolie (außer DIN A3):
150 bis 200 dpi
- Plakate (Digitaldruck) (außer DIN A3):
150 bis 200 dpi
- Stempel: mindestens 600 dpi
- Kontrollbänder und Lanyards:
mindestens 356 dpi - alle anderen Produkte: 300 bis 356 dpi
5. Farbe
Farbmodus
CMYK oder Graustufen, 8 Bit/Kanal
maximaler Farbauftrag
100 % für Servietten
260 % für Overnight und Express
300 % im Standard
minimaler Farbauftrag
Bei einer Farbdeckung unter 10 % kann die Farbe des Druckergebnisses sehr
schwach erscheinen.
10 % Gelb wirken beispielsweise schwächer als 10 % Cyan.
Farbprofil
ISO Coated v2 300% (ECI), erhältlich unter (Paket ECI_Offset_2009)
- In PDF-Daten ist das Farbprofil als
Output-Intent anzulegen. - Bei Werbetechnik-Produkten und
Plakaten (Digitaldruck) ist das korrekte Farbprofil „ISO Coated v2“.
Stempel
Farbe 100% K (schwarz/weiß), keine Graustufen/Raster
Bedruckbare Bälle
Farbe 100% K (schwarz/weiß), keine Graustufen/Raster
Sonderfarben
Legen Sie bei allen 4-farbigen Produkten keine Schmuck- und Sonderfarben, sowie
keine alternativen Farbräume in CMYK an, da dies zwangsläufig zu
Fehlinterpretationen in der Farbgebung führt.
6. Schwarz richtig anlegen
Schwarze und graue Objekte
wie Texte oder Linien müssen immer in reinem Schwarz angelegt werden.
Beispiel
Cyan 0%, Magenta 0%, Gelb 0%, Schwarz 60%
oder
Cyan 0%, Magenta 0%, Gelb 0%, Schwarz 100%
Tiefschwarz
Bei schwarzen Flächen lässt sich ein Tiefschwarz durch das Zufügen anderer
Farbanteile erreichen.
Beispiel: Cyan 60%, Magenta 40%, Gelb 20%, Schwarz 100%
Um gerade bei negativen Elementen auf Nummer sicher zu gehen und Blitzer zu
vermeiden, können Sie auch auf Cyan 60%, Magenta 0%, Gelb 0%, Schwarz 100%
zurückgreifen.
Je nach Geschmack lassen sich andere Farbanteile so lange beimischen, bis der
maximale Farbauftrag des Produktes erreicht ist.
Dies ist für Texte und Linien nicht zu empfehlen, da es hierbei leicht zu
Passungenauigkeiten kommen kann.
7. QR-Code richtig anlegen
- QR-Codes müssen in 100% Schwarz
angelegt werden (C=0, M=0, Y=0, K=100)
- Achten Sie auf eine ausreichende Größe
des QR-Codes. Je kleinteiliger der QR-Code angelegt ist, desto schlechter
ist er lesbar.
- Auflösung: 300 bis 356 dpi
- Linienstärke positiver Linien (dunkle
Linie auf hellem Grund) müssen eine Stärke von mindestens 0,25 Punkt (0,09
mm) haben.
- Linienstärke negativer Linien (helle
Linie auf dunklem Grund) müssen eine Stärke von mindestens 0,5 Punkt (0,18
mm) haben. - Auch bei verkleinerten Grafiken dürfen
die Linienstärken nicht unter den oben angegebenen Maßen liegen.
8. Schriftgrößen/Linienstärken
Vermeiden Sie Schriftgrößen unter 6 Punkt.
Allgemeine Linienstärken (beachten Sie bitte untenstehende Spezifikationen):
- Positive Linien (dunkle Linie auf
hellem Hintergrund) müssen eine Stärke von mindestens 0,25 Punkt (0,09 mm)
haben. - Negative Linien (helle Linie auf
dunklem Hintergrund) müssen eine Stärke von mindestens 0,5 Punkt (0,18 mm)
haben.
Auch bei verkleinerten Grafiken dürfen die Linienstärken nicht unter den
angegebenen Maßen liegen.
Umrissfarben müssen immer in Objekte gewandelt werden
da diese sonst beim Skalieren verschwinden
Gold- und Silberfarben
Linienstärke von Gestaltungslinien: mindestens 1 Punkt (0,4 mm)
9. Werbetechnik
Linienstärken
- Positive Linien (dunkle Linie auf
hellem Hintergrund) sollten immer mit einer Linienstärke von 0,5 pt angelegt
werden. Negative Linien (helle Linie auf dunklem Hintergrund) mit einer
Linienstärke von mindestens 1 pt.
- Legen Sie die Linienstärke bei
Stempeln mit mindestens 1 Punkt an. - Bitte berücksichtigen Sie, dass beim
Verkleinern von Grafiken die Linienstärken nicht zu gering werden.
Maximaler
Farbauftrag
Der Gesamtfarbauftrag errechnet sich aus der Summe aller vier Farbkanäle des
CMYK Farbraumes (4 Kanäle x 100 % = 400 %).
Der Farbauftrag der Druckdaten sollte nie über 300 % liegen. Bei Express- und
Overnight Bestellungen liegt der maximale Farbauftrag bei 260 %. Diese Werte
verhindern ein Ablegen und Verkleben der Druckerzeugnisse.
Minimaler
Farbauftrag
Bei einer Farbdeckung unter 10 % kann die Farbe des Druckergebnisses sehr
schwach erscheinen. So wirken 10 % Gelb beispielsweise schwächer als 10 % Cyan.
Bitte beachten Sie: die Farbwiedergabe auf Stoffen ist geringer als die
Farbwiedergabe auf Papier. Wir empfehlen, den Farbauftrag bei Stoffen – je nach
Eigenschaften – noch zu erhöhen. Bei Fahnenstoff (durchscheinender Stoff) sollte
der Farbauftrag zum Beispiel mindestens 20% betragen. Sollten Sie Rückfragen zu
diesem Thema haben, helfen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen gerne telefonisch
weiter.
Farbprofile
Nutzen Sie bei Werbetechnikprodukten das Farbprofil „ISO Coated v2“.
Schriftgrößen
Bei der Definition Ihrer Schriften bzw. Schriftgrößen sollten Sie Folgendes
berücksichtigen:
- Vermeiden Sie Schriftgrößen unter 6
Punkt.
- Nutzen Sie bei Fahnenstoffen
mindestens die Schriftgröße 12 Punkt. - Legen Sie beim Stempel mindestens die
Schriftgröße 7 Punkt an. Die dünnste Linie muss mindestens 0,4 mm stark
sein.